
Wenn Sie neu in der Welt der kapitalgedeckten Handelsprogramme sind, sind Sie wahrscheinlich schon auf den Begriff "Gewinnbeteiligungsplan" gestoßen. Aber was ist ein Gewinnbeteiligungsplan, und wie funktioniert er in der Handelsbranche?
In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen, was genau ein Gewinnbeteiligungsplan ist, wie er für finanzierte Händler gilt und warum er ein wichtiger Bestandteil des Handels mit einer Prop-Firma oder einem Handelsprogramm ist. Egal, ob Sie erwägen, einem Finanzierungsprogramm beizutreten, oder einfach nur neugierig auf das Konzept sind, dieser Blogbeitrag wird Ihnen die nötige Klarheit verschaffen.
Kurze Zusammenfassung:
Was ist ein Gewinnbeteiligungsplan?
Ein Gewinnbeteiligungsplan ist eine Vereinbarung zwischen einem Händler und einer Eigenhandelsfirma, in der festgelegt ist, wie die Handelsgewinne aufgeteilt werden. Als finanzierter Händler handeln Sie mit dem Kapital der Firma und behalten einen Teil der Gewinne - in der Regel 70 % bis 90 % - während die Firma den Rest behält.
Warum ist das wichtig?
Gewinnbeteiligungspläne ermöglichen aufstrebenden Händlern den Zugang zu großen Konten, ohne ihr eigenes Geld zu riskieren. Sie handeln, erwirtschaften Gewinne und teilen die Erträge. Das ist eine Win-Win-Situation: Der Händler wird für seine Fähigkeiten bezahlt, und das Unternehmen erhält im Gegenzug für die Bereitstellung des Kapitals einen Anteil an den Gewinnen.
Unterm Strich:
Wenn Sie professionell handeln möchten, ohne Ihr eigenes Kapital einzusetzen, ist ein Gewinnbeteiligungsplan eine praktische Möglichkeit für den Einstieg - vergewissern Sie sich nur, dass Sie die Bedingungen, Regeln und die Gewinnaufteilung verstehen, bevor Sie sich darauf einlassen.
Was ist ein Gewinnbeteiligungsplan?
Beginnen wir mit den Grundlagen.
Ein Gewinnbeteiligungsplan ist eine Vereinbarung zwischen einem Händler und einer Eigenhandelsfirma (Prop-Firma/Arbeitgeber) oder einem Händlerfinanzierungsprogramm, in der festgelegt ist, wie die Handelsgewinne aufgeteilt werden. Es handelt sich im Wesentlichen um ein Modell zur Gewinnbeteiligung.
Wenn Sie mit einem finanzierten Konto handeln, gehört das Kapital, mit dem Sie handeln, nicht Ihnen, sondern dem Unternehmen. Wenn Sie jedoch Gewinne erzielen, dürfen Sie einen Teil dieser Gewinne als Ihren Anteil an den Erträgen behalten. Der Rest geht an das Unternehmen, da es die Finanzierung bereitstellt und das finanzielle Risiko übernimmt.
Ein einfaches Beispiel:
Stellen Sie sich vor, Sie bestehen die Bewertung eines finanzierten Handelsprogramms und erhalten Zugang zu einem Handelskonto im Wert von 100.000 $. Nach Ihrem ersten Handelsmonat erwirtschaften Sie 10.000 $ an Gewinnen.
Wenn Ihr Gewinnbeteiligungsplan 80/20 beträgt, würde die Aufteilung folgendermaßen funktionieren:
- Sie behalten 80 % des Gewinns: $8,000
- Das Unternehmen behält 20 % des Gewinns: $2,000
Auf diese Weise können Sie mit ernsthaftem Kapital handeln und gleichzeitig die persönlichen finanziellen Risiken reduzieren, die Sie eingehen würden, wenn Sie mit Ihren eigenen Mitteln handeln würden.
Warum verwenden Prop-Firmen Gewinnbeteiligungspläne?
Funded-Trader-Programme bestehen, um talentierten Händlern Zugang zu großen Handelskonten zu verschaffen, ohne dass sie ihr eigenes Geld riskieren müssen. Da das Unternehmen jedoch das Risiko übernimmt, muss es für die Bereitstellung des Kapitals entschädigt werden.
Hier kommen die Gewinnbeteiligungspläne ins Spiel. Sie schaffen ein Win-Win-Szenario:
- Der Händler erhält Zugang zu großem Kapital und verdient Geld, indem er an den Gewinnen beteiligt wird.
- Als Gegenleistung für die Bereitstellung der Mittel und der Infrastruktur erhält das Unternehmen einen Teil des Gewinns.
Typische Gewinnanteilsprozentsätze
Verschiedene Unternehmen bieten unterschiedliche Gewinnbeteiligungen an. Der genaue Prozentsatz kann von der Firma, der Art des Handelsprogramms und der Leistung des Händlers abhängen. Hier sind einige gängige Beispiele:
Gewinnbeteiligungsplan | Wer kriegt was? |
---|---|
80/20 Aufteilung | Händler behält 80%, Unternehmen behält 20% |
70/30 Aufteilung | Händler behält 70%, Unternehmen behält 30% |
90/10 Aufteilung | Händler behält 90 %, Unternehmen behält 10 % (in der Regel für die leistungsstärksten Händler) |
50/50 Aufteilung | Händler und Unternehmen teilen sich die Gewinne gleichmäßig auf (weniger häufig bei erfahrenen Händlern) |
Die meisten modernen Prop-Firmen tendieren zu einer 70/30- oder 80/20-Aufteilung, da diese Verhältnisse mehr Händler anziehen und gleichzeitig das Geschäftsmodell der Firma tragfähig halten.
Wie funktioniert ein Gewinnbeteiligungsplan in der Praxis?
Im Folgenden wird Schritt für Schritt erläutert, wie ein Gewinnbeteiligungsplan für einen finanzierten Händler funktioniert:
1. Ausfüllen einer Bewertung
Die meisten Firmen verlangen von den Händlern, dass sie eine Bewertungsphase durchlaufen, bevor sie Zugang zu einem finanzierten Konto erhalten. Dies könnte beinhalten:
- Erreichen spezifischer Gewinnziele
- Einhaltung der Regeln für das Risikomanagement
- Einhaltung der Absenkungsgrenzen
2. Finanziert werden
Sobald Sie die Bewertung bestanden haben, stellt Ihnen das Unternehmen ein finanziertes Handelskonto zur Verfügung. Dies könnte $10.000, $50.000, $100.000 oder sogar mehr sein, je nach Programm.
3. Das Kapital der Firma handeln
Sie beginnen den Handel mit dem Kapital des Unternehmens und befolgen dabei alle von diesem festgelegten Richtlinien, wie z. B. die Regeln für den maximalen Drawdown oder die Begrenzung der Positionsgröße.
4. Gewinne erwirtschaften
Wenn Sie gewinnbringende Geschäfte machen, werden diese Gewinne als Bruttogewinne betrachtet. Da das Geld jedoch dem Unternehmen gehört, werden die Gewinne gemäß dem vereinbarten Gewinnbeteiligungsplan aufgeteilt.
5. Entnehmen Sie Ihren Anteil
Am Ende des Auszahlungszeitraums (wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich) können Sie Ihre Gewinnauszahlung beantragen. Einige Unternehmen haben bestimmte Auszahlungstermine oder Mindestbeträge für Auszahlungen.
Vorteile eines Gewinnbeteiligungsplans für angehende Trader
Wenn Sie ein aufstrebender Trader mit Kapitalbeteiligung sind, bietet ein Gewinnbeteiligungsplan mehrere Vorteile:
1. Größere Konten handeln
Die meisten Einzelhändler haben keinen Zugang zu einem Kapital von 50.000, 100.000 Dollar oder mehr. Mit einem Gewinnbeteiligungsplan können Sie mit großen Konten handeln, ohne Ihre eigenen Rentenersparnisse zu riskieren.
2. Persönliches Risiko minimieren
Da das Handelskonto von der Firma finanziert wird, ist Ihr persönliches finanzielles Risiko auf die Programmgebühr oder die Evaluierungskosten beschränkt. Sie riskieren nicht Ihr eigenes Handelskapital.
3. Kontinuierliches Einkommen erzielen (wenn profitabel)
Mit einem fairen Gewinnbeteiligungsplan können Sie aus Ihren Handelsfähigkeiten ein echtes Einkommen erzielen. Wenn Sie konsequent sind, kann dies zu einer bedeutenden Einnahmequelle werden, die Ihre jährlichen Gewinne steigern kann.
4. Fokus auf Leistung, nicht auf Finanzierung
Viele Händler verbringen Jahre damit, ihr eigenes Handelskapital aufzubauen. Mit einem Gewinnbeteiligungsplan können Sie diesen Schritt überspringen und sich ausschließlich auf die Handelsleistung konzentrieren.
Gibt es auch Nachteile?
Gewinnbeteiligungspläne bieten zwar klare Vorteile, aber es gibt auch potenzielle Nachteile zu beachten:
1. Sie behalten nicht 100% des Gewinns
Da Sie mit dem Geld eines anderen handeln, müssen Sie immer einen Teil Ihrer Gewinne teilen. Manche Händler finden das frustrierend, vor allem wenn sie große Gewinne erzielen.
2. Handelsregeln gelten
Die meisten finanzierten Handelsprogramme haben strenge Regeln für das Risikomanagement. Ein Verstoß gegen diese Regeln - wie die Überschreitung eines maximalen Drawdowns - kann zum Verlust Ihres finanzierten Kontos führen.
3. Bewertung Kosten
Viele Unternehmen erheben eine Gebühr für den Eintritt in die Bewertungsphase, die im Wesentlichen der Preis für die Möglichkeit ist, mit Kapital zu handeln. Diese Gebühr ist zwar nicht Teil der Gewinnbeteiligung, aber es handelt sich um Vorlaufkosten, die man sich bewusst machen sollte.
Wie Sie den richtigen Gewinnbeteiligungsplan auswählen
Nicht alle Gewinnbeteiligungsprogramme sind gleich. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl eines finanzierten Handelsprogramms achten sollten:
1. Gewinnaufteilungsquote
Überlegen Sie, wie viel von den Gewinnen Sie behalten wollen. Eine 80/20-Aufteilung ist für den Händler günstiger als eine 50/50-Aufteilung.
2. Auszahlungshäufigkeit
Einige Programme zahlen monatlich, während andere zweiwöchentliche oder sogar wöchentliche Auszahlungen anbieten. Schnellere Auszahlungen kommen Händlern entgegen, die auf einen kontinuierlichen Cashflow angewiesen sind.
3. Skalierungsmöglichkeiten
Bei einigen Unternehmen können Sie die Größe Ihres Kontos erhöhen, wenn Sie erfolgreich handeln. Wenn Sie z. B. über mehrere Monate hinweg gute Ergebnisse erzielen, können sich Ihr Handelskapital und Ihre potenziellen Gewinne erhöhen. Dies kann sich als vorteilhaft für Ihren Ruhestandsplan erweisen, da Sie die Freiheit haben, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen und ein Leben nach Ihren eigenen Vorstellungen zu führen, vielleicht sogar ein kleines Nebengewerbe neben dem Handel zu gründen.
4. Unterstützung und Tools
Achten Sie auf Unternehmen, die einen guten Support, Bildungsressourcen und Handelswerkzeuge anbieten. Dies macht Ihre Handelserfahrung reibungsloser und effizienter.
5. Transparenz
Arbeiten Sie mit Unternehmen zusammen, die transparent über Gebühren, Regeln und Gewinnbeteiligungen informieren. Vermeiden Sie Unternehmen, die vage oder irreführend über die Funktionsweise ihrer Gewinnbeteiligungspläne sind.
Abschließende Überlegungen: Ist ein Gewinnbeteiligungsplan das Richtige für Sie?
Was ist also ein Gewinnbeteiligungsplan? Es handelt sich um eine Partnerschaft zwischen Ihnen - dem Händler - und dem Unternehmen, das das Kapital zur Verfügung stellt. Sie handeln mit deren Mitteln, und wenn Sie einen Gewinn erzielen, behalten Sie einen bestimmten Prozentsatz, während das Unternehmen den Rest behält.
Für aufstrebende Händler mit Kapitalbeteiligung sind Gewinnbeteiligungspläne eine praktische Möglichkeit, eine Handelskarriere aufzubauen, ohne dass sie ein großes persönliches Kapital benötigen. Sie geben Ihnen die Chance, echte Gewinne zu erzielen, Handelserfahrung zu sammeln und das finanzielle Risiko zu minimieren.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie beginnen, dass Sie die Bedingungen des Gewinnbeteiligungsplans verstehen, die Regeln des Programms kennen und bereit sind, diszipliniert zu handeln. Wenn Sie das tun können, könnte ein Gewinnbeteiligungsplan das Sprungbrett sein, das Sie brauchen, um in der Welt des kapitalgedeckten Handels erfolgreich zu sein.